Wei­qiao und Leichtbautechnologie

Düs­sel­dorf, den 25.07.2022

Bei dem The­ma Leicht­bau­tech­no­lo­gie wird Wei­qiao mit drei ver­schie­de­nen Part­nern zusam­men­ar­bei­ten, um einen Indus­trie­park für neue Ener­gie­fahr­zeu­ge zu bauen.

Am Nach­mit­tag des 6. Juli unter­zeich­ne­ten die Binz­hou Eco­no­mic and Tech­no­lo­gi­cal Deve­lo­p­ment Zone, die Shan­dong Wei­qiao Pio­nee­ring Group, die Chong­qing Xiao­Di­an­Ti­an­Ti New Ener­gy Vehic­le Co. und Soft­Bank Capi­tal eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung in Binz­hou. Die vier Par­tei­en wer­den zusam­men­ar­bei­ten, um in Binz­hou einen Indus­trie­park für neue Ener­gie­fahr­zeu­ge zu errich­ten, der sich durch gerin­ges Gewicht, schnel­le Fer­ti­gung und Fle­xi­bi­li­tät auszeichnet.

Die­ses Koope­ra­ti­ons­pro­jekt für einen neu­en Ener­gie-Auto­mo­bil-Indus­trie­park mit einer Gesamt­in­ves­ti­ti­on von 5 Mrd. ¥ (7,3 Mrd. €) geschieht in zwei Phasen:

In Pha­se I mit einer Inves­ti­ti­ons­sum­me von 2 Mrd. ¥ und einer geplan­ten Jah­res­pro­duk­ti­on von 100.000 New-Ener­gy-Elek­tro­fahr­zeu­gen wer­den vor allem eine inte­grier­te Druck­guss­pro­duk­ti­ons­li­nie sowie ein Teil der Stanz­pro­duk­ti­ons­li­nie, Schweiß­pro­duk­ti­ons­li­nie, Lackier­pro­duk­ti­ons­li­nie, End­mon­ta­ge­pro­duk­ti­ons­li­nie und Test­li­nie gebaut.

In der Pha­se II mit einer Inves­ti­ti­on von 3 Mrd. ¥ wird die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät auf 300.000 Fahr­zeu­ge pro Jahr erwei­tert. Dazu wer­den vor allem auto­mo­bil­be­zo­ge­ne Pro­duk­ti­ons­li­ni­en und ande­re Pro­duk­ti­ons­li­ni­en wie Koh­le­fa­ser- und Ver­bund­werk­stof­fe gebaut. Die wich­tigs­ten Vor­tei­le des Pro­jekts sind:

Ers­tens kann es die Ent­wick­lung eines kom­plett aus Alu­mi­ni­um gefer­tig­ten, grü­nen Leicht­ge­wicht­mo­dells ermög­li­chen. Für die­ses soll ein neu­es, kur­zes Her­stel­lungs­ver­fah­ren ein­ge­setzt wer­den, um die Her­stel­lungs­kos­ten zu sen­ken und die Pro­duk­ti­ons­ef­fi­zi­enz zu verbessern.

Zwei­tens wird durch die Ent­wick­lung eines Skate­board-Fahr­ge­stell aus Voll­alu­mi­ni­um in Ver­bin­dung mit der Anwen­dung neu­er Tech­no­lo­gien für die Drei­pha­sen-Elek­trik ein leich­tes, intel­li­gen­tes und fle­xi­bles Fahr­ge­stell kreiert.

Drit­tens wird die Nut­zung von Online-Soft­ware-Update-Diens­ten wie Tes­la OTA den unter­schied­li­chen Bedürf­nis­sen des Mark­tes und der Ver­brau­cher gerecht.

Vier­tens wird durch die Kom­bi­na­ti­on aus dem Auto­de­mon­ta­ge- und ‑Recy­cling­ge­schäft der Wei­qiao Pio­nee­ring Group und dem Geschäft mit recy­cel­tem Alu­mi­ni­um ein geschlos­se­ner Kreis­lauf erreicht. Außer­dem ist dies das bran­chen­weit ers­te Vor­ha­ben des Recy­clings von Fahr­zeu­gen mit grü­ner Energie.

Das ers­te Modell soll Ende 2023 in die Mas­sen­pro­duk­ti­on gehen. Nach der Pro­duk­ti­on wird es einen direk­ten Pro­duk­ti­ons­wert von über 10 Mrd. ¥ (1,4 Mrd. €) und den vor- und nach­ge­la­ger­ten Pro­duk­ti­ons­wert auf über 100 Mrd. ¥ (14,4 Mrd. €) steigern.

Über WEIQIAO Germany GmbH 

WEIQIAO Germany GmbH ist eine euro­päi­sche Toch­ter­ge­sell­schaft und euro­päi­sche Zen­tra­le des chi­ne­si­schen Kon­zerns Shan­dong Wei­qiao Pio­nee­ring Group. Zu der Grup­pe gehö­ren drei bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men, wovon zwei in Hon­kong gelis­tet sind, 12 inlän­di­sche und aus­län­di­sche Pro­duk­ti­ons­stand­or­te sowie über 100.000 Mit­ar­bei­ter welt­weit. Die Unter­neh­mens­grup­pe deckt die kom­plet­te Wert­schöp­fungs­ket­te der Tex­til- und Alu­mi­ni­um­bran­che ab.